Goethe live
Rezitation
Balladenjahr 1797
Ballade Klasse 7
Goethe Gedichte
Interpretation
Goethe Biographie
Goethe Sabbatical
Goethe Bücher
Goethes Werke
Goethezeit-Führung
Goethes letzte Worte
Goethe Zitate
Rezitatoren
Kontakt
Sitemap

Interpretation (lateinisch interpretatio „Auslegung, Übersetzung, Erklärung“) bedeutet das Verstehen oder die subjektiv als plausibel angesehene Deutung von Texten, zum Beispiel von Gedichten.
 

Interpretation von Goethe-Gedichten - ganz einfach


D
as Schöne an Goethes Gedichten, gerade den frühen, ist, dass wir gar nicht viel interpretieren müssen. Goethe beschreibt mit ihnen, in einem verdichteten Zustand, was er lebt, fühlt, denkt. Am liebsten rezitiert er seine Gedichte im Freundeskreis. Seine Themen und seine Art kommen gut an.

Niederschriften, oftmals die Originale, werden per Post verschickt und machen die Runde. Wer Goethes Gedichte hört oder liest, darf sich glücklich schätzen. Ein neuer Geist hat die deutsche Literatur erfasst.

Da ist ein Dichter, der seine Gefühle und Gedanken in nie gehörte Sprache gießt. Goethes Gedichte wirken bis heute: Wir freuen uns, dass wir selbst mit Goethe befreundet sein können. Und genießen seine Gedichte als Wort-Kunstwerke.

Goethe-Gedichte erlauben zwei Interpretationen:

1. eine persönliche Interpretation

Um die Person Johann Wolfgang Goethe in seinen Gedichten zu erkennen, müssen wir uns ein wenig mit seiner Biographie bzw. seinem Lebenslauf beschäftigen. Goethe ist Stürmer und Dränger, Geheimrat, Frauenliebling, Reisender, Naturforscher, Freund, Klassiker und lebende Legende. Der Mensch Goethe fasziniert uns.

2. eine künstlerische Interpretation

Goethe als Wort-Künstler hat aber noch andere Absichten, als sein Leben zu protokollieren. Eigentlich will der Dichter immer seine Meinung, seine Erkenntnisse, ja höhere Wahrheiten verkünden. Wenn er Talent hat, tut er das auf sehr hohem literarisch-künstlerischen Niveau. Form, Inhalt und Gehalt gehen eine glückliche  Verbindung ein. Goethe hat Talent.

Viele Goethe-Gedichte sind literarische Edelsteine, weil der Dichter das individuelle biographische Erleben künstlerisch umgestaltet und ihnen dadurch eine umfassende Allgemeingültigkeit verleiht. Das Publikum genießt ein Goethe-Gedicht immer auch als Kunstwerk.


Was will uns der Dichter sagen?

Jede Interpretation beginnt mit einer Frage, z. B.: Was will uns der Dichter sagen? Es gibt aber noch viele, viele andere. Jede Frage ist erlaubt. Die Antworten werden zu Interpretationen und persönlichen Lesarten. Jede Generation muss "ihren" Goethe im Kontext des eigenen Lebens und bisheriger Literatur-Erlebnisse neu interpretieren.
 

Rezitator Lüdecke anfragen