Deutschland, deine Rezitatoren
Wenn wir den Rezitationen von Gert Westphal, Will Quadflieg, Mario Adorf, Katharina Thalbach oder Jürgen Goslar auf CD oder mp3-Datei lauschen – Balladen, Lyrik, Prosa, sind wir begeistert: Diese Aufnahmen sind Klangerlebnisse und Hörgenuss. Wer diese Tonträger sein Eigen nennt, kann sich immer wieder daran erfreuen.
Eine ganz andere Qualität hat das Live-Erlebnis! In Deutschland gibt es eine lebendige Live-Rezitatoren-Szene. Ihre Programme passen in keine Schublade, sind abwechslungsreich und unterhaltsam. Unsere Rezitatoren lieben die Klassiker, das Komische, das Exotische, auch das Abgründige – und werden oftmals unterstützt von kongenialen Musikern.
Nebenbei gesagt sind unsere Rezitatoren auch gute Geschichtenerzähler, belesen, geistreich und schlagfertig. Aber das würden sie aus Bescheidenheit nie sagen.
Es folgt eine Liste mit Meistern des gesprochenen Wortes, die ihr Publikum um sich scharen, um gemeinsam Literatur zu erleben.
Rezitatoren alphabetisch geordnet
Der besondere Tipp:
Hinrich Kley-Olsen
Kerken
Rund um den 100. Geburtstag von Hanns Dieter Hüsch (6.5.2025)
Das „schwarze Schaf vom Niederrhein“ ist wieder da! Rezitator Hinrich Kley-Olsen sei Dank. Mit markanter Stimme und beeindruckendem Gespür für Klang und Rhythmus bringt Kley-Olsen Hüschs Worte ins Hier und Jetzt, als würde der „Poet unter den Kabarettisten“ selbst sprechen. Kley-Olsen teilt die Liebe zur Heimat, die in Hüschs Werken zentral ist, und begibt sich mit humorvoller Leichtigkeit auf tiefgründige Gesellschaftskritik. Dabei zeigt sich: Hüsch ist mit seinen poetischen, politischen, kabarettistischen und christlichen Texten immer noch aktuell. „Ja, und der Kley-Olsen kopiert den Hüsch nicht, sondern lässt ihn durch seine Interpretation lebendig werden. Der Hüsch freut sich still und verschmitzt da oben…“ Website
– – –
Gerd Berghofer
Georgensgmünd
Gerd Berghofer schreibt für sein Leben gerne und rezitiert ebenso gerne Texte. Berghofer spricht am liebsten frei. Er versucht, die Literatur zu inszenieren. Er tut dies im Stehen und weil seine Art des Vortrags etwas Besonderes ist, bedarf es auch einer geschulten Stimme. Gerd Berghofer nahm Schauspielunterricht und ließ seine Stimme ausbilden. Er weiß die Sprache und Stimme seitdem als Werkzeug einzusetzen, mit dem er einen Text bearbeiten kann, damit er dem Hörer nahekommt. Mit seinen Rezitationsprogrammen tourt er durch ganz Deutschland. Insbesondere Schulen wissen seine Programme Die verbrannten Dichter und Balladen sowie Der literarische Expressionismus sehr zu schätzen. Für ihn ist das ein Beitrag zur Hör- und Lesekompetenz. Website
Dr. Rolf Breuer
Ludwigsburg
Lesungen und Rezitation (Auswahl): Trunken sollen wir alle sein ... (Goethe & der Wein) - Ohne wäre Goethe nicht Goethe! Freude fürs Stammhirn (Heine-Satiren) - Immer noch brandaktuell! Brechts Keuner trifft (Robert) Gernhardt - Da kommt vielleicht was raus! Otfried Preußlers Krabat - für Kinder wie für Erwachsene! Eugen Roth Ernst & heiter - von Mensch zu Mensch! Kafka Die Verwandlung - intensives Familiendrama! Und auch Texte von Hesse, Hölderlin, Villon, Kästner, Stifter, Hebel, Schiller ... Website
Carsten Bülow
Dortmund
Lesungen und Programme (Auswahl): Verehrt und angespien. Das Testament des Francois Villon. Villon ist einer der außergewöhnlichsten Dichter der Literaturgeschichte. „Bülow holt den Villon immer mehr in unser Leben, geht ins Publikum, erzählt vom Vagabundenleben, trinkt, isst Bockwurst. Es ist beinahe so als säße man mit dem Mittelalter – Dichter in einem Wirtshaus. Seine Texte haben auch mit dem Leben heute zu tun, sind direkt, ehrlich, ungeschönt, wirken nie als reine Kunstform.“ (Ruhr Nachrichten). Johann Wolfgang von Goethe – Faust 1 – Szenen und Monologe vom Himmel durch die Welt, zur Hölle. Dat ist vielleicht ein Dingen – Ein Tegtmeier Abend mit Monika von Manger und Carsten Bülow … Website
Kai Engelke
Surwald
Der „Sprachsteller“ aus dem Emsland rezitiert und liest regelmäßig in Bibliotheken, Buchhandlungen, auf Festivals, in Kneipen, Cafés, Jugendzentren, Schulen, Volkshochschulen, Universitäten, Gefängnissen und Kirchen. Lesungen und Programme (Auswahl): Das Pferd im See, Konzertlesung, Kai Engelke liest und singt Gedichte, Geschichten und Lieder seines Vaters Josef Hermann Engelke (1918-1962). In Zusammenarbeit mit dem Danny Weiss-Duo (Sinti-Swing). Surwold-Blues, Lyriklesung „Serviert gekonnt, mit Worten jonglierend, eine vielfältige, weitgehend eigenständige Mischung unkonventioneller Lyrik.“ (Scriptum/Schweiz). Musik liegt in der Gruft - eine kriminelle Konzert-Lesung, böse Texte und schräge Lieder, Soloprogramm (mit Gitarre) oder auch als Duo buchen - mit dem virtuosen Fingerstyle-Gitarristen Helm van Hahm/Münster. Website
Andreas Grude
Gemmenich, Belgien
Wir berühren einander mit Worten häufiger und oft intensiver als auf jede andere Weise. Im Klang eines Wortes, in der Melodie eines Satzes öffnen sich Welten - jenseits jeder formalen Bedeutung. Rezitator Andreas Grude ist es eine teuflische Freude, Gedichte zu sprechen. Die Arbeit an jedem neuen Programm ist ihm ein wundervolles Abenteuer voller Überraschungen und Entdeckungen. „Welche Kostbarkeiten konnte ich entdecken bei Villon, Lessing, Schiller, Heine, wie ist mir der abgegriffene Goethe ans Herz gewachsen.“ Lesungen und Programme (Auswahl): Goethe – lieben, leiden, leben – Ein Querschnitt durch Goethes Leben und lyrisches Werk. Lyrik, Lust und Leidenschaft – Deutsche erotische Poesie aus fünf Jahrhunderten. Die Silberschellen klingen leise – Lyrik, Prosa, Printen. Website
Wolfgang Hausmann
Mülheim an der Ruhr
Als sogenannter freier Kulturträger hat Wolfgang Hausmann ab 1989 über zwei Jahrzehnte unter dem Namen „Freundeskreis Musik in der Heimaterde“ das kulturelle Leben in seinem Wohnquartier mitgestaltet. Seit 2007 liest er selbst Meisterwerke deutscher Dichtkunst vor Publikum im kulturellen Zentrum „FÜNFTE“ in Mülheim an der Ruhr. Er taucht in das Leben und die Zeit der Dichterinnen und Dichter ein und betrachtet aus diesen Blickwinkeln heraus die Werke neu. Wolfgang Hausmann öffnet regelmäßig seinen Bücherschrank und liest Erich Kästner, Eugen Roth, Goethe, Heine, Kurt Tucholsky u.v.a.m. – auch in YouTube. Website
Michael Herrschel
Nürnberg
Michael Herrschel ist Autor, Rezitator und Musiker. Er studierte an der Bayerischen Theaterakademie. Sein Bühnenrepertoire umfasst Lyrik- und Prosa-Recitals, internationale Chansons von Chiquinha Gonzaga, Kurt Weill, Marguerite Monnot, Georg Kreisler, Claude Roth (Signes de cœur, Uraufführung gemeinsam mit Sirka Schwartz-Uppendieck) sowie musikalische Rezitationspartien von Strawinsky (L’histoire du soldat) über Schönberg (Ode to Napoleon) bis zur Gegenwart. Website
Michael Helm
Herdecke
Er sagt: „Texte müssen laut sein. Nicht allein im Kopf sollen sie klingen. Sie müssen einen Raum erfüllen, weit greifen. Sie müssen das Klangspiel werden, in dem sich Gedanken austoben können.“ Lesungen und Rezitation (Auswahl): Heine, ein Leben im Exil - Vor Wortwitz und Hintergründigkeit sprühende Verse werden Dichtungen gegenübergestellt, die in blumiger Sprache den Romantiker Heinrich Heine aufblühen lassen. Eine deutsche Collage - Goethe, Schiller, Herder. Ja, klar! Cranach, Liszt, Gropius. Ach ja! Nietzsche, Kandinsky, Mann. Die auch?! Michael Helm arbeitet aber keine Weimarer Who-Is-Who-Liste ab. Er schlendert mit uns durch eine Stadt, in der es sich lohnt, langsam zu gehen. An jeder Ecke eine Geschichte. An jeder weiteren deutsche Geschichte. Website
Hagen Möckel
Halle
Die Besonderheit seiner Programme besteht nicht nur in der Rezitation, vielmehr versucht Hagen Möckel gespielte Lyrik auf die Bühne bringen. Lesungen und Rezitation (Auswahl): Morgenstern-Programm - Christian Morgenstern gehört glücklicherweise zu den Dichtern, deren Gedichte keinen Staub ansetzen. Dass er trotz eines nicht einfachen Lebens soviel Heiteres geschrieben hat, ist es wert auf die Bühne gebracht und erzählt zu werden. Hab’n Sie was mit Kunst am Hut? - Eine Hommage an Robert Gernhardt. Mag sein, er ist nicht so bekannt wie Heinz Erhardt, aber auf jeden Fall genauso „massenkompatibel“. Wenn auch ein wenig feiner. Als Wortspieler und Sprachverdreher macht er sich die Welt, wie sie ihm gefällt. Ringelnatz-Programm - Hagen Möckel erzählt vom beliebten deutschen Dichter Joachim Ringelnatz und natürlich über seine poetischen Werke. Um dessen lustige Reimereien zu neuem Leben zu erwecken, werden die Gedichte und Lebensstationen szenisch umgesetzt. Website
Martin Neubauer
Bamberg
Martin Neubauer ist Rezitator und Hausherr des Bamberger Brentano-Theaters, einer nichtkommerziellen Wohnzimmerbühne. Seit 25 Jahren finden in der Gartenstraße 7 vor dem kleinen Erker 28 Zuschauer pro Vorstellung Platz. Es gibt keinen festen Eintrittspreis, einer Idee der Romantikers Clemens Brentano folgend: in seinem Theater sollte »der Eintritt nach Belieben« sein. So stehen oft Rezitationen und Lesungen romantischer Dichter auf dem Programm. Die Ausgrabung vergessener, einst berühmter Dichter und Werke in augenzwinkernd werktreuen Inszenierungen ist ein Markenzeichen und Anliegen bei der Spielplangestaltung. Du siehst, wohin du siehst ... Barocke Lyrik und Cello-Suiten von Johann Sebastian Bach, mit Karlheinz Busch, Cello. Halt's Maul, Doktorle! – Martin Luther in der Literatur. Im Gehirne ein harter Knoten – Ein Wilhelm Busch-Abend. »Der Jubel wollte keinen Anfang nehmen!« – Karl Valentin-Monologe … Website
Peter R. Pollmann
Köln
Er ist Dichter. Er ist Rezitator. Er spricht für sich selbst. Seine Lyrik ist Prosa. Seine Prosa Lyrik. Er kann aber auch anders, d. h. andere rezitieren, z. B. Goethes „Gretchen am Spinnrade“, ein Klangerlebnis auf der Website! Oder sein Programm Von Liebe und solchen ungefährlichen Sachen. Wir reisen in 90 Minuten durch gut zweieinhalbtausend Jahre Literatur. Wir treffen auf Lyrik und Prosa bekannter & unbekannter Autor*innen. Ein Wortgeflecht, kühn, überraschend und zärtlich gewoben. Ein Lustbrunnen Liebe. Ein Wirbelwind Lust. Oder: Ich, mit dem Jubel in der Brust!!* von Selbstgefühl, Aufbruch; Kraft: Widerstand, Briefe & Prosagedichte von: Marie von Ebner-Eschenbach, Lou Andreas-Salome, Paula Moderson-Becker, Ricarda Huch, Käthe Kollwitz, Rosa Luxemburg, Clara Zetkin; *Else Lasker-Schüler und Peter Pollmann. Website
Rainer Rudloff
Lübeck
Mit Gestik und Mimik, mit Leib und Seele, mit unzähligen Stimmen verkörpert Rainer Rudloff die Rollen des Textes. Bücher werden lebendig, durch Hingabe und Authentizität, auf deutsch und englisch. Abendfüllende Lesungen (Auswahl): On the Road - Auszüge aus Wolfgang Herrndorf: „tschick“ und Jonas Jonasson: „Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand“. Zwei 14jährige in einem gestohlenen Lada, ein 100jähriger in einem von Drogengeld gekauften Mercedes - zwei abstrus gute Geschichten, zwei Road-Movies für die Ohren! Dracula - Auszüge aus: Bram Stoker: „Dracula Das Original!“ Die Urgeschichte aller Vampirgeschichten aus dem Jahr 1897. Unerreicht ist ihre viktorianische, dämonische, passagenweise schwül-erotische Atmosphäre! Im Duft des Todes: Auszüge aus: Umberto Eco: „Der Name der Rose“ und Patrick Süskind: „Das Parfum“. Mord und Intrigen in einer mittelalterlichen Abtei, ein unglaublich abstoßender Protagonist, dem man dennoch folgen muss … Website
Michael Scheid
Dürrenäsch, Schweiz
In zahlreichen Rezitations- und Textprogrammen bringt Michael Scheid den Zuhörern Literatur auf unterhaltsame und anschauliche Art und Weise näher. So z. B. in Hotels, in seinen eigenen Theaterabenden und zahlreichen Gastspielen auf deutschen und Schweizer Bühnen. Pfiffig, einfallsreich, pointiert und stets den richtigen Ton treffend! „Michael Scheid agiert mit einer Spielkunst und -lust, die sich gewaschen hat.“ Zum Beispiel: Klassische, moderne und bisher unbekannte Horrorgeschichten – in atmosphärischer Dichte und einprägsam vorgetragen. Beste Unterhaltung für Firmenevents, Privat- oder Vereinsanlässe, kleine und grosse Theaterbühnen und Kleinkunstveranstalter … Website
Elisabeth Schmock
Darmstadt
Für die Sängerin Elisabeth Schmock hatte die Rezitation von Gedichten bereits während der Schulzeit und dem Studium eine besondere Anziehungskraft. Neben der Verschmelzung von Wort und Musik im Lied behielt die Rezitation für sie immer einen hohen Stellenwert. Das Wort in der Musik, das Wort als Inspirationsquelle, als Handlungsträger, als zündender Funke, als Humus … Und auf der anderen Seite die menschliche Stimme, die von verschiedenen Seiten sich diesem Faszinosum Wort und Klang annähert. So hielt die Rezitation in Elisabeth Schmocks Liedprogrammen Einzug, bereit, die Facetten der Konzertsängerin zu erweitern. Website
Michael Speckmann
Wetzlar
Rezitator Michael Speckmann ist ein Gärtner mit einem besonderen Faible für Sprache. Er genießt es, durch die Landschaften der Dichter und Denker zu flanieren und deren Blüten und Früchte seinem Publikum darbieten zu dürfen. Vor allem der klassischen Dichtkunst zugewandt, rezitiert er auch die moderne Kurzgeschichte. Er „erfühlt“ die Texte, um Sie in einer lebendigen Präsentation mit klarer Diktion, gerne mit klassischer Musik verbunden, erlebnisfähig zu machen. Zum Beispiel: Stefan Zweig: Novellen – Schachnovelle – Phantastische Nacht – 24 Stunden aus dem Leben einer Frau – Der Amokläufer – Unvermutete Bekanntschaft eines Handwerks … Website
Dominik Stein
Berlin
Dominik Stein ist ein erfahrener Sprecher und Rezitator, liest seit vielen Jahren Lyrik und Prosa. Er rezitiert auf öffentlichen Bühnen, in Literaturhäusern, Kirchen aber auch im privaten Rahmen. Bis jetzt existieren mehr als 40 Programme unterschiedlichster Autoren. Eine Auswahl: Joseph von Eichendorff, Goethe, Ernst Jandl, Joachim Ringelnatz, Friedrich Schiller, Francois Villon, Franz Kafka, Heinrich von Kleist, Daniel Kehlmann, Bram Stroker … Website
Frank Suchland
Bückeburg
Der Autor, Komponist und Rezitator begeistert „anspruchsvolle Literaturfreunde“ mit Lesungen von Dichtern wie Wilhelm Busch, Hermann Hesse, Joachim Ringelnatz über Erich Kästner bis hin zu Heinz Erhardt. In seinem Programm „Von Mondnacht und Stufen!« rezitiert Suchland die Lieblingsgedichte der Deutschen und was dahintersteckt Gedichte in einer Art Rankingshow? Ja, geht das überhaupt? Und wie das geht! Mit Tempo, Esprit und Feingefühl erzählt der Rezitator von den beliebtesten Versen der Deutschen und deren Dichtern, berichtet von witzigen Anekdoten und dramatischen Momenten und man ist hingerissen! Website
Rainer Streng
Forchheim
Wie praktisch: Rezitator Rainer Streng ist gleichzeitig Leiter der LITERATURBÜHNE in Forchheim. Ziel und Aufgabe ist es, Literatur jeglicher Art auf die Bühne zu bringen und für das Publikum sehbar, hörbar und erlebbar zu machen. Lesungen und Rezitation (Auswahl): Lyrik zum Lachen - Was man im Deutschunterricht verpasst hat (Gedichte von Ch.Morgenstern, E.Roth, J.Ringelnatz, u.a.). Heimliches und Unheimliches Aus der Literatur des Grauens (Gruselgeschichten und gruslige Gedichte im Laufe der Jahrhunderte). lyrik verrückt - verrücktes deutsch (Lesung moderner Autoren schauspielerisch dargestellt). "Wie sehr das Zeug auch gefällt..." (Texte des literarischen Spötters Heinrich Heine). "Leidenschaftliche Zustände“ Goethe und die Frauen. "Von bessern künftigen Tagen ..." Der andere Friedrich Schiller. Website